ZEITERFASSUNG – GRÜNDER

Von Visionären und Zeiterfassung: Wie Gründer von Zeiterfassungssystemen den Arbeitsalltag von Kleinbetrieben und großen Unternehmen revolutionieren. Zeiterfassungssysteme für Kleinbetriebe und große Unternehmen.

In unserer Recherche zu verschiedenen Zeiterfassungslösungen hatten wir die Gelegenheit, mit dem Gründer von edtime zu sprechen – einem innovativen Zeiterfassungssystem, das für Unternehmer aus unterschiedlichsten Branchen entwickelt wurde.

Eine Auswahl von Lösungen für die Arbeitszeiterfassung

Zeiterfassungslösung
Zeiterfassung
Zeiterfassung
Zeiterfassung
Zeiterfassung
Zeiterfassung

Einführung in das Thema Zeiterfassungssysteme für Kleinbetriebe und große Unternehmen

Im heutigen digitalen Zeitalter sind Systeme für die Zeiterfassung zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen jeder Größe geworden. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Arbeitsabläufen, der Steigerung der Produktivität und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Für Kleinbetriebe, die oft mit begrenzten Ressourcen und straffen Budgets arbeiten, kann die Implementierung eines effektiven Zeiterfassungssystems den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Gründer von Zeiterfassungssystemen für Kleinbetriebe und große Unternehmen revolutionieren den Arbeitsalltag.

Die Wurzeln der Zeiterfassung reichen bis in die Zeit der industriellen Revolution zurück. Damals wurden die ersten Stempeluhren eingeführt, um die Arbeitszeiten von Fabrikarbeitern zu erfassen. Seitdem hat die Technologie große Fortschritte gemacht, von der Stempeluhr mit Chip bis hin zu modernen elektronischen Arbeitszeiterfassungssystemen. Diese Systeme bieten eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Erfassung der Arbeitszeiten, die Überwachung von Pausen und Überstunden, die Verwaltung von Urlaubsanträgen und vieles mehr.

Für Kleinbetriebe ist die Implementierung eines Zeiterfassungssystems von entscheidender Bedeutung. Es ermöglicht ihnen, genaue und zuverlässige Daten über die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten zu sammeln, was wiederum die Lohn- und Gehaltsabrechnung vereinfacht und Streitigkeiten vermeidet. Darüber hinaus können durch die Analyse dieser Daten Muster und Trends erkannt werden, die zur Steigerung der Effizienz und zur Senkung der Betriebskosten beitragen können.

Die Art und Weise, wie kleine Unternehmen ihre Arbeitszeiten verwalten, hat sich mit dem Aufkommen von der PC-Zeiterfassung und digitaler Zeiterfassung grundlegend verändert. Diese Systeme ermöglichen es den Beschäftigten, ihre Arbeitszeiten bequem von ihrem Computer oder Smartphone aus zu erfassen, was die Flexibilität erhöht und den Verwaltungsaufwand für die Unternehmensleitung verringert.

Trotz der vielen Vorteile, die Arbeitszeiterfassungssysteme bieten, ist es wichtig zu beachten, dass es bestimmte gesetzliche Anforderungen gibt, die Unternehmen erfüllen müssen. Dies beinhaltet die Frage „Zeiterfassung was ist erlaubt“ und die Einhaltung der Vorschriften zur elektronischen Arbeitszeiterfassung. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften können Unternehmen sicherstellen, dass sie gesetzeskonform arbeiten und ihre Mitarbeiter fair behandeln.

Insgesamt sind Zeiterfassungssysteme ein unverzichtbares Werkzeug für Kleinbetriebe aber auch große Unternehmen in der heutigen digitalen Welt. Sie bieten nicht nur eine effektive Möglichkeit, Arbeitszeiten zu verwalten und zu überwachen. Sie tragen auch dazu bei, die Produktivität zu steigern, die Betriebskosten zu senken und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Zeiterfassungssysteme können zum Erfolg eines Kleinunternehmens und großen Unternehmen beitragen, wenn sie richtig implementiert und genutzt werden.

Die Bedeutung von Zeiterfassungssystemen für Kleinbetriebe

Warum Zeiterfassungssysteme für Kleinbetriebe wichtig sind

Genaue und effiziente Zeiterfassungssysteme für Kleinunternehmen sind in der heutigen dynamischen Geschäftswelt unverzichtbar. Sie sind nicht nur ein Mittel zur Überwachung der Arbeitszeiten und zur Sicherstellung der Einhaltung der arbeitsrechtlichen Vorschriften, sondern auch ein strategisches Instrument, das zur Steigerung der Produktivität und zur Verbesserung des Betriebsergebnisses beitragen kann.

 

Die Bedeutung von Zeiterfassungssystemen für Kleinbetriebe kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Maximierung der Effizienz und die Minimierung der Kosten ist eines der Hauptziele jedes Unternehmens, unabhängig von seiner Größe. Ein effektives Arbeitszeiterfassungssystem kann dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen. Es ermöglicht den Unternehmen, genaue Daten über die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu sammeln, was wiederum dazu beiträgt, die Lohn- und Gehaltsabrechnung zu vereinfachen, Überstunden korrekt zu berechnen und die Personalplanung zu optimieren.

Die Stempeluhr für Kleinbetriebe hat in diesem Zusammenhang eine lange Geschichte und ist nach wie vor ein vertrautes Symbol für die Zeiterfassung. Obwohl sie in vielen Fällen durch modernere elektronische Zeiterfassungssysteme ersetzt wurde, ist die Stempeluhr nach wie vor ein effektives und kostengünstiges Instrument für kleine Unternehmen, die eine einfache und unkomplizierte Methode zur Zeiterfassung benötigen.

Darüber hinaus können Zeiterfassungssysteme dazu beitragen, Transparenz und Fairness am Arbeitsplatz zu fördern. Sie stellen sicher, dass alle Beschäftigten für die tatsächlich geleisteten Stunden bezahlt werden und dass Überstunden und Pausen korrekt erfasst werden. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen, was wiederum die Mitarbeiterbindung und die Produktivität verbessern kann.

Insgesamt sind Zeiterfassungssysteme für Kleinbetriebe wichtige Werkzeuge, die dazu beitragen können, die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Vorteile der elektronischen Zeiterfassungssysteme für Kleinbetriebe

Die rasante Entwicklung der Technologie hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Arbeitszeiten verwalten, revolutioniert. Elektronische Zeiterfassungssysteme haben in vielen kleinen Unternehmen die traditionellen Stempeluhren ersetzt und bieten eine Reihe von Vorteilen, die zur Steigerung der Effizienz, zur Senkung der Kosten und zur Einhaltung des Arbeitsrechts beitragen können.

Einer der größten Vorteile elektronischer Zeiterfassungssysteme ist ihre Genauigkeit. Im Gegensatz zu manuellen Methoden, die fehleranfällig sind und manipuliert werden, liefern elektronische Systeme genaue und zuverlässige Daten über die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer. Dies kann dazu beitragen, Streitigkeiten bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung zu vermeiden und sicherstellen, dass alle Mitarbeiter für die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden bezahlt werden.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Effizienz. Elektronische Zeiterfassungssysteme automatisieren viele der zeitaufwändigen Aufgaben, die mit der Verwaltung von Arbeitszeiten verbunden sind. Dazu gehören die Berechnung von Überstunden, die Verfolgung von Urlaubs- und Krankheitstagen und die Erstellung von Berichten. Dies kann dazu beitragen, den Verwaltungsaufwand für das Management zu verringern und mehr Zeit für strategische Aufgaben zu schaffen.

Zudem bieten elektronische Zeiterfassungssysteme ein hohes Maß an Flexibilität. Viele Systeme ermöglichen es den Beschäftigten, ihre Arbeitszeiten von jedem Ort und zu jeder Zeit zu erfassen, was insbesondere für Unternehmen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen oder Telearbeitern von Vorteil ist.

Auch bei der Einhaltung des Arbeitsrechts können elektronische Zeiterfassungssysteme helfen. Sie bieten detaillierte Aufzeichnungen über die Arbeitszeiten der Beschäftigten. Diese können bei Bedarf den Aufsichtsbehörden vorgelegt werden. Dies kann dazu beitragen, rechtliche Probleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Unternehmen die geltenden Vorschriften einhält.

Insgesamt bieten elektronische Zeiterfassungssysteme für Kleinbetriebe eine Reihe von Vorteilen, die dazu beitragen können, die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Bei richtiger Einführung und Nutzung können sie einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg eines Kleinunternehmens leisten.

Die rechtlichen Aspekte der Zeiterfassung

Erläuterungen zu „Zeiterfassung – was ist erlaubt“ und elektronische Zeiterfassung – Zeiterfassungssysteme für Kleinbetriebe und große Unternehmen

Zeiterfassung ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitswelt. Es gibt jedoch einige rechtliche Aspekte, die Unternehmen beachten müssen. Die Frage „Zeiterfassung was ist erlaubt“ ist daher von entscheidender Bedeutung für Kleinbetriebe, die sicherstellen möchten, dass sie die geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten.

In vielen Ländern, so auch in Deutschland, sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten zu erfassen. Damit sollen die Rechte der Beschäftigten geschützt werden. Außerdem soll sichergestellt werden, dass die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden auch bezahlt werden. Sie ist auch hilfreich bei der Kontrolle von Überstunden und der Einhaltung der gesetzlichen Höchstarbeitszeiten.

Eine effektive und effiziente Methode zur Erfüllung dieser Anforderungen ist die elektronische Zeiterfassung. Elektronische Arbeitszeiterfassungssysteme ermöglichen den Unternehmen, genaue und zuverlässige Aufzeichnungen über die von den Arbeitnehmern geleisteten Arbeitsstunden zu führen, die, wenn sie benötigt werden, den Aufsichtsbehörden vorgelegt werden können.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Einsatz von elektronischen Zeiterfassungssystemen bestimmten Datenschutzbestimmungen unterliegt. Die Unternehmen müssen sicherstellen, dass die persönlichen Daten ihrer Mitarbeiter geschützt sind. Außerdem dürfen die Systeme nicht zur unzulässigen Überwachung der Mitarbeiter genutzt werden.

Außerdem müssen Unternehmen die Rechte ihrer Mitarbeiter respektieren, wenn sie elektronische Zeiterfassungssysteme einführen. Das heißt, sie müssen ihre Beschäftigten informieren und einwilligen lassen.

Insgesamt handelt es sich bei der Frage „Zeiterfassung – was ist erlaubt“ um ein komplexes Thema, das einer sorgfältigen Betrachtung bedarf. Unternehmen können jedoch sicherstellen, dass sie die Vorteile der elektronischen Zeiterfassung nutzen und gleichzeitig die Rechte ihrer Mitarbeiter schützen, indem sie die geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten.

Rechtliche Anforderungen und Bestimmungen zur Zeiterfassung – Zeiterfassungssysteme für Kleinbetriebe und große Unternehmen

Für alle Unternehmen, auch für Kleinbetriebe, ist die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und Bestimmungen zur Zeiterfassung von entscheidender Bedeutung. Diese Vorschriften sollen die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schützen. Sie sollen sicherstellen, dass die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden auch vergütet werden.

In Deutschland und vielen anderen Ländern sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten zu erfassen. Dabei geht es nicht nur um die reguläre Arbeitszeit. Auch Überstunden, Pausen und Urlaubszeiten müssen erfasst werden. Die genauen Anforderungen können je nach Land und Branche variieren. Generell müssen Unternehmen aber in der Lage sein, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter genau und zuverlässig zu erfassen.

Eine wirksame Methode zur Erfüllung dieser Anforderungen ist die elektronische Zeiterfassung. Elektronische Arbeitszeiterfassungssysteme ermöglichen es Unternehmen, genaue und zuverlässige Daten über die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten zu sammeln und zu speichern. Diese Daten können bei Bedarf den Aufsichtsbehörden vorgelegt werden.

Es gilt jedoch zu beachten, dass elektronische Zeiterfassungssysteme datenschutzrechtlich geschützt sind. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die persönlichen Daten ihrer Mitarbeiter geschützt sind. Außerdem dürfen die Systeme nicht zur unzulässigen Überwachung der Mitarbeiter genutzt werden.

Außerdem müssen Unternehmen die Rechte ihrer Mitarbeiter respektieren, wenn sie elektronische Zeiterfassungssysteme einführen. Dies hat die Information der Beschäftigten über den Einsatz der Systeme und die Einholung ihrer Zustimmung zur Nutzung der Systeme zur Folge.

Insgesamt ist das Verständnis und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und Bestimmungen in Bezug auf die Zeiterfassung für Unternehmen unerlässlich. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften können sie sicherstellen, dass sie die Vorteile der elektronischen Zeiterfassung nutzen können. Gleichzeitig schützen sie die Rechte ihrer Mitarbeiter und vermeiden rechtliche Probleme.

Online-Zeiterfassung und ihre Vorteile

Zeiterfassung online und ihre Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter

Die Zeiterfassung online hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und bietet sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter eine Reihe von Vorteilen. Durch die Nutzung von Cloud-Technologien und mobilen Anwendungen ermöglicht die Online-Zeiterfassung eine flexible, genaue und effiziente Verwaltung der Arbeitszeiten.

 

Für Unternehmen bietet die Zeiterfassung online eine Reihe von Vorteilen. Einer der größten Vorteile ist die Möglichkeit, genaue und zuverlässige Daten über die Arbeitszeiten der Mitarbeiter zu sammeln. Dies wiederum trägt dazu bei, die Lohn- und Gehaltsabrechnung zu vereinfachen und Überstunden korrekt zu berechnen. Außerdem können durch die Analyse dieser Daten Muster und Trends erkannt werden. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken.

Ein weiterer wichtiger Vorteil der Online-Zeiterfassung ist ihre Flexibilität. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können ihre Arbeitszeiten jederzeit und von jedem Ort aus erfassen, was insbesondere für Unternehmen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen oder Telearbeitern von Vorteil ist. Dies kann dazu beitragen, die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter zu erhöhen. Für die Unternehmensleitung verringert sich der Verwaltungsaufwand.

Für Mitarbeiter bietet die Zeiterfassung online ebenfalls eine Reihe von Vorteilen. Sie können ihre Arbeitszeiten bequem und einfach erfassen, was zur Vermeidung von Streitigkeiten bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung und zur Gewährleistung der Bezahlung der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden beitragen kann. Darüber hinaus kann die Möglichkeit der Arbeitszeitkontrolle das Bewusstsein für Work-Life-Balance fördern und das Wohlbefinden der Beschäftigten steigern.

Insgesamt bietet die Zeiterfassung online eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen und Mitarbeiter. Richtig implementiert und genutzt kann sie zu Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und einem positiven Arbeitsklima beitragen.

 

Erfolgsgeschichte: Der Gründer von edtime

Wie edtime die Arbeitszeiterfassung für Kleinbetriebe und große Unternehmen revolutioniert hat

In der Welt der Zeiterfassungssysteme hat sich ein Name besonders hervorgetan: edtime. Hinter diesem innovativen Unternehmen steht eine inspirierende Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie Leidenschaft, Hingabe und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Kleinbetrieben aber auch großen Unternehmen zu innovativen Lösungen führen können.

Die Geschichte von edtime beginnt mit seinem Gründer Zeljko Katavic, einem visionären Unternehmer, der den dringenden Bedarf von Unternehmen an effizienten und benutzerfreundlichen Zeiterfassungssystemen erkannte. Mit einer klaren Vision und einem starken Engagement für Innovation und Kundenservice gründete er edtime, ein Unternehmen, das sich zum Ziel setzte, die Art und Weise, wie Kleinbetriebe und große Unternehmen ihre Arbeitszeiten managen, zu revolutionieren. edtime unterscheidet sich von anderen Zeiterfassungssystemen, die auf dem Markt erhältlich sind.

Durch seine intuitive Benutzeroberfläche, seine Flexibilität und seine Fähigkeit, sich an die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen, unterscheidet sich edtime von anderen Arbeitszeiterfassungssystemen. Es bietet zahlreiche Funktionen wie Arbeitszeiterfassung, Pausen- und Überstundenkontrolle, Urlaubsverwaltung und vieles mehr. Darüber hinaus ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeiten von jedem Ort und zu jeder Zeit zu erfassen, was die Flexibilität erhöht und den Verwaltungsaufwand für das Management verringert.

Die Erfolgsgeschichte zeigt, dass Innovation und Kundenservice in der heutigen Geschäftswelt gefragt sind. Sie haben es geschafft, sich als führender Anbieter von Zeiterfassungssystemen zu etablieren, indem es Lösungen anbietet, die die Bedürfnisse von Kleinbetrieben und großen Unternehmen wirklich verstehen und erfüllen.

Die Erfolgsgeschichte des Gründers von edtime, einschließlich seiner Herausforderungen, Erfolge und Visionen für die Zukunft, wird in einem ausführlichen Interview erzählt.

2.	Mitarbeiter erfasst seine Arbeitszeit mit einem mobilen Zeiterfassungssystem.

Im Gespräch mit dem Visionär:
Ein exklusives Interview mit dem Gründer des Zeiterfassungssystems edtime

Die Relevanz der Erfassung von Arbeitszeiten wird immer stärker für Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Deutschland. In der Vergangenheit haben wir verschiedene Arbeitszeiterfassungssysteme getestet, edtime von der eurodata AG haben wir als perfekte Lösung zur Erfassung von Arbeitszeiten und der Verwaltung von Mitarbeitern empfunden. Heute durften wir den Gründer und Geschäftsführer von edtime Zeljko Katavic kennenlernen. Wir waren zu Besuch im Stuttgarter Büro.

Redakteur :

Hallo Zeljko und vielen Dank für die Einladung. Tolles Büro habt Ihr hier.

 

Zeljko:

Herzlichen Dank, Dennis. Wir bemühen uns dem Team die bestmögliche Arbeitsumgebung zu bieten.

 

Redakteur :

Ich hatte zuvor mir keinen Gedanken gemacht, wie der Background einer Zeiterfassung aussieht. Ganz schön viele Menschen hier. Wie viele seid Ihr denn mittlerweile und habt Ihr verschiedene Standorte?

 

Zeljko:

Insgesamt bewegt sich das edtime Team stetig in Richtung 100 Mitarbeiter, was mit Blick auf aktuelle 9.500 Standorte, die edtime nutzen ein erforderliches Teamwachstum darstellt.

 

Redakteur :

Seit wann gibt es Euch?

 

Zeljko:

Gegründet haben wir im Jahre 2015, gemeinsam mit unserer Unternehmensmutter, der eurodata AG. Erster Softrelease war dann im Jahre 2016 und seit 2017 bewegen wir uns aktiv am Markt.

 

Redakteur :

Im Vorfeld hast Du erwähnt, dass Du studierter Architekt bist. Wie kommt ein Architekt auf die Idee eine Arbeitszeiterfassung zu entwickeln?

 

Zeljko:

Diese Frage habe ich mir selbst oft gestellt.

Ich denke, dass der Beruf des Baumeisters, hervorragend die Anforderungen einer Software widerspiegelt.

Letztlich geht es in Beiden Fällen darum die Bedürfnisse des Kunden bestmöglich unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und dem aktuellen Stand der Technik zu befriedigen.

Ursprung war ein unschuldiger Spätsommernachmittag, den ich mit einem Mehrfachbetreiber aus der Tankstellenbranche verbrachte.

Eigentlich hätte es ein Nachmittag werden können, wie jeder andere. Wäre da nicht dieser eine Satz von Ihm gewesen. Er meinte: „Zeljko, wenn es für jeden Fehler meiner Stationsleiter 2,– Euro regnen würde, wärst Du auf der Stelle Tod“.

Nach dem ich dann genauer nachfragte, bekam ich Einblick ins Personalwesen im Background. Ab diesem Moment war klar, hier muss eine Lösung her.

Na ja, und heute stehen wir hier 😊

 

Redakteur :

Wie waren die Anfangszeiten. Ist da alles von Beginn an glatt gelaufen oder kamen da Hürden auf?

 

Zeljko:

Die Anfangszeit bestand ausschließlich darin 3 Ebenen zu verbinden.

  • Anforderungen des Gesetzgebers (vom Arbeitsschutz über den Mindestlohn bis hin zum Entgeltfortzahlungsgesetzes.
  • Was möchte und was brauch der Unternehmer um auf der einen Seite rechtssicher zu sein und auf der anderen Seite flexibel genug zu sein um möglichst vielen Branchen eine Lösung zu liefern.

Redakteur :

Ich stell mir vor, wenn man von Grund auf ein neues Programm erstellt, damit ist es ja noch nicht getan. Nicht nur dass es Geld kostet, da kommt sicherlich die nächste Frage wie komme ich an Kunden, oder?

 

Zeljko:

Richtig, technisch betrachtet hat uns die eurodata unheimlich geholfen mit Ihrer mehr als 50 Jahren Erfahrung im Bereich Software. Und Vertrieb haben wir auf die Gute alte Art per Telefon, Veranstaltungen, Messen etc. aufgebaut.

 

Redakteur :

Darf ich fragen wie viele Unternehmen in Deutschland mittlerweile mit Eurer Arbeitszeiterfassung arbeiten und vor allem welche Branchen?

 

Zeljko:

Mehr als 9.500 Standorte aus den Branchen;

  • Tankstelle
  • Hotel
  • Gastronomie
  • Einzelhandel
  • Bäcker
  • Metzger
  • Büroorganisationen

 

Redakteur :

Und wieviele Menschen insgesamt „stempeln“ täglich mit Eurer Zeiterfassung?

 

Zeljko:

Rund 200.000

 

Redakteur :

Wir haben Euer und auch andere Systeme getestet. Für uns habt Ihr ein faires Preis/ Leistung Verhältnis. Hast Du die Mitbewerber im Blick oder macht Ihr Euer Ding?

 

Zeljko:

Grundsätzliche richten wir unseren Fokus ausschließlich auf unseren Kunden – er ist schließlich die wichtigste Instanz in unserem Unternehmen.

 

Redakteur :

Was unterscheidet Euch von anderen Lösungen?

 

Zeljko:

Unser Fokus ist auf das zu erwartende Ergebnis gerichtet. Wir haben uns die Frage gestellt, was ist der Grund für eine Zeiterfassung.

  • Auf jeden Fall am Ende des Monats, möglichst ohne Kopfschmerzen die Lohnabrechnung vorbereitet zu haben
  • Bestens auf die 4 sicheren Ereignisse vorbereitet zu sein:
    • Zoll Prüfung
    • Prüfung durch die Agentur für Arbeit
    • Prüfung der Rentenversicherung
    • Prüfung Finanzamt

Mittlerweile sind die zu prüfenden Themen so umfassend, dass es aus meiner Sicht manuell nicht mehr möglich ist für einen Unternehmer sich auf alle Themen vorzubereiten.

 

Redakteur :

Muss ein Arbeitgeber, wenn er Eure Lösung einsetzt, „Angst“ haben, dass die erfasste Arbeitszeiten in „Stein gemeiselt“ sind, oder kann er falsch erfasste Zeiten korrigieren?

 

Zeljko:

Als Unternehmer habe ich wie in allen anderen Bereichen meines Unternehmens eine Fürsorgepflicht. Entsprechend muss und kann ich als Arbeitgeber Arbeitszeit, die nicht korrekt sind entsprechend anpassen.

 

Redakteur :

Arbeitszeiterfassung ist jetzt bzw. auch schon länger Pflicht in Deutschland. Habt Ihr dadurch einen Anstieg an Anfragen an den Bedarf einer Zeiterfassung verzeichnet?

 

Zeljko:

Nein, was ich bestätigen kann, ist, dass der Generationenwechsel im Mittelstand zu einem steigenden Interesse am Thema führt.

Von Seiten des Gesetzgebers ist unsere Erfahrung, dass der Unternehmer eines heute sicher weiß, dass er sich nicht sicher ist, was er tun soll.

 

Redakteur :

Welche Unternehmen bzw. Branchen können Eure Arbeitszeiterfassung nutzen?

 

Zeljko:

Jedes Unternehmen von 5 – 300 Mitarbeiter je Standort.

 

Redakteur :

Wir reden die ganze Zeit von Arbeitszeiterfassung. Eure Lösung kann aber noch viel mehr, wie „nur“ Arbeitszeiten erfassen. Kannst Du verschiedene Features nennen, welche Beispielsweise in der Gastro oder Tankstelle häufig eingesetzt werden?

 

Zeljko:

  • Wir bieten automatismen, die dem Unetrnehmer die Möglichkeit geben nur mit dem Dienstplan die aktuelle Arbeitszeit abzubilden
  • Phantomlohn im Falle von Krankheit und Urlaub
  • Zeitarten, wie z.B. Homeoffice
  • Unsere mobile App für den Mitarbeiter
  • Usw.

Redakteur :

Wenn ein Unternehmer Eure Arbeitszeiterfassung in seinem Betrieb einsetzen möchte, wie ist hier der Ablauf? Muss er sich alles selbst beibringen? Hat er hohe Schulungskosten?

Wie ist der Ablauf für den Kunden, dass unsere Leser sich ein Bild machen können wie Ihr hier vorgeht?

 

Zeljko:

Das Setup, und alle Schulungen, die der Unternehmer benötigt, bis er grundsätzlich in der Lage ist edtime zu nutzen, sind kostenlos.

Von der ersten Minute stehen ihm die Coaches aus unserem Team zur Verfügung.

 

Redakteur :

Um mit Eurer Lösung zu arbeiten, muss man da besonders fit im Umgang mit dem Computer sein?

 

Zeljko:

Definitiv nicht.

Edtime ist so einfach, dass wir mittlerweile die Erfahrung haben, dass nach 5×30 Minuten, jeder Unternehmer fit ist.

 

Redakteur :

Als wir Eure Lösung getestet haben ist mir aufgefallen, dass der Unterschied zu händisch erfassten Daten und Eurer Anwendung im Grunde kein Unterschied besteht. Ein Unternehmer, der mit Papier und Excel arbeitet erfasst auch die Stunden seiner Mitarbeiter, führt eine Urlaubsliste, hält Über oder Minderstunden fest etc. Nichts anderes macht Ihr auch, nur eben alles kompakt und übersichtlich und alles auf einen Blick sichtbar.

Wieviel Aufwand war das Ganze edtime so Anwenderfreundlich zu entwickeln wie es heute ist?

 

Zeljko:

Es hat Jahre gedauert und tausende Stunden an Analysen und Gesprächen. Denn das Ziel einer Software soll sein, dass der User seine aktuelle Realität wieder findet, jedoch zusätzliche Arbeitsschritte abgenommen werden.

Im Falle von edtime erfasst der Unternehmer die Zeit des Mitarbeiters, hier sehen wir keinen Unterschied zwischen einer Software und einem Blatt Papier.

Nun kommt die Magie der Digitalisierung.

Diese einmal erfasste Zeit nutzt edtime:

  • Um Personalkosten zu ermitteln
  • Einen Abgleich durchzuführen, ob die geplant und die Ist Arbeitszeit abweichen
  • Urlaubsanspruch bei flexibler Arbeitszeit (Bsp. Aushilfe / Teilzeit) wird ermittelt
  • Steuerfreie Zuschläge werden pro Mitarbeiter Tag- und minutengenau dokumentiert unter Berücksichtigung genommener Pausen
  • Überstunden bzw. Abweichungen werden in eigenen Arbeitszeitkonten abgebildet
  • Phantomlohn wird errechnet
  • Pausen dokumentiert
  • Usw.

Redakteur :

Wie wichtig ist der Datenschutz, bildet Ihr alles Datenschutzkonform ab?

 

Zeljko:

Essenziell wichtig, der Umgang mit personenbezogenen Daten unterliegt der DSGVO. An dieser Stelle kann ich mit Stolz sagen, dass wir als eurodata AG unser eigenes Rechenzentrum in Deutschland betreiben, dass alle Anforderungen auf höchstem Niveau für den Mandanten abbilden.

 

Redakteur :

Deine objektive Einschätzung. Kann man mit Papier und Excel bei mehreren Mitarbeitern den Datenschutz gerecht werden?

 

Zeljko:

Definitiv nicht, allein was die Datensicherung. Zugang der Daten angeht, kommt der Unternehmer an seine Grenzen.

 

Redakteur :

Wenn man einen Vertrag mit Euch vereinbart, wie lange ist man hier gebunden?

 

Zeljko:

Unsere Verträge sind monatlich kündbar.

 

Redakteur :

Ok, wenn man monatlich kündigen kann, dann macht Ihr es den Unternehmern einfach bei Euch auszusteigen. Sicherlich habt Ihr dadurch hohe Kündingsraten jeden Monat. Wäre es da nicht sinnvoller für Euch 1 oder 2 Jahresverträge anzubieten, um einfach besser planen zu können?

 

Zeljko:

Könnte man meinen. Die Vergangenheit bis heute hat gezeigt, dass der edtime Kunde ein treuer Kunde ist und bei edtime bleibt, weil er mit der Leistung zufrieden ist.

Wir haben keinen Grund den Kunden unter Zwang an uns zu binden.

 

Redakteur :

Was ist, wenn man sich für Euch entschieden hat und im Laufe der Zeit Fragen hat oder Updates kommen. Wie hoch sind die Support Kosten und wie hoch sind die Kosten für Updates?

 

Zeljko:

Alle Updates und der Support sind kostenlos.

 

Redakteur :

Was macht eine gute Zeiterfassung aus?

 

Zeljko:

Sie muss vor allem verstehen, was der Unternehmer benötigt.

  1. Für seine internen Controlling Prozesse
  2. Die anstehende Lohnabrechnung am Ende des Monats
  3. Sicherheit bei allen anstehenden Prüfungen

 

Redakteur :

Was macht ein gutes Team aus? Wie schaffst Du das Deine Leute täglich zu motivieren Höchstleistungen abzuliefern?

 

Zeljko:

Authentisch, Transparent in allen Situationen sein. Zu verstehen, dass wir dem Markt und unseren Kunden verpflichtet sind.

Bereit zu sein, auch wenn es unangenehm ist, immer wieder die Komfortzone zu verlassen.

Bereit zu sein jede Veränderung als Chance anzunehmen. Fehler zu machen und Fehler als Geschenk anzunehmen. Fehler zeigen uns immer, was uns im Moment noch fehlt, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und einige abschließende Gedanken

In diesem Artikel haben wir die Bedeutung von Zeiterfassungssystemen für Kleinbetriebe und große Unternehmen beleuchtet und die verschiedenen Aspekte dieses wichtigen Themas diskutiert. Von der historischen Entwicklung der Zeiterfassung über die gesetzlichen Anforderungen bis hin zur Rolle der Technologie in der modernen Arbeitswelt haben wir gesehen, wie Zeiterfassungssysteme dazu beitragen können, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Wir haben die Vorteile von elektronischen Zeiterfassungssystemen und Zeiterfassung online hervorgehoben und wie sie dazu beitragen können, die Verwaltung der Arbeitszeiten zu vereinfachen und die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten zu verbessern. Wir haben auch die rechtlichen Aspekte der Zeiterfassung diskutiert. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie die geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten?

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der inspirierenden Erfolgsgeschichte des Gründers von edtime, einem Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Art und Weise, wie Kleinbetriebe und große Unternehmen ihre Arbeitszeiten verwalten, zu revolutionieren. Durch die Bereitstellung von Lösungen, die die Bedürfnisse von Unternehmen wirklich verstehen und erfüllen, hat edtime es geschafft, sich als führender Anbieter von Zeiterfassungssystemen zu etablieren.

Zusammenfassend kann gesagt werden: Zeiterfassungssysteme sind ein unverzichtbares Werkzeug für Kleinbetriebe und große Unternehmen in der heutigen digitalen Welt. Mit der richtigen Implementierung und Nutzung können sie dazu beitragen, den Erfolg eines Unternehmens zu sichern. Es ist jedoch wichtig, dass die Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen und Bestimmungen zur Zeiterfassung verstehen und einhalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden und die Rechte ihrer Mitarbeiter zu schützen.

FAQs

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Zeiterfassungssysteme

Was ist ein Zeiterfassungssystem?

Ein Zeiterfassungssystem ist ein Instrument zur Unterstützung von Unternehmen bei der Verwaltung der Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit einem Zeiterfassungssystem können An- und Abwesenheitszeiten, Pausen, Überstunden und Urlaubszeiten erfasst und verfolgt werden. Moderne Zeiterfassungssysteme sind häufig digital. Sie können eine Vielzahl von Funktionen bieten, z. B. automatisierte Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Berichte und Analysen.

Welche Vorteile bieten elektronische Zeiterfassungssysteme?

Elektronische Zeiterfassungssysteme bieten eine Reihe von Vorteilen. Dazu gehören Genauigkeit, Effizienz und Flexibilität. Sie können genaue und zuverlässige Daten über die Arbeitszeiten der Beschäftigten liefern. Viele der zeitaufwändigen Aufgaben, die mit der Verwaltung der Arbeitszeiten verbunden sind, können automatisiert werden, und die Beschäftigten können ihre Arbeitszeiten jederzeit und überall erfassen.

Was ist "Zeiterfassung online" und was sind die Vorteile?

„Zeiterfassung online“ bezieht sich auf Zeiterfassungssysteme, die Cloud-Technologien und mobile Anwendungen nutzen. Sie ermöglichen eine flexible, genaue und effiziente Verwaltung der Arbeitszeiten. Sie bietet eine Reihe von Vorteilen. Dazu gehört die Möglichkeit, Arbeitszeiten jederzeit und überall zu erfassen, die Verringerung des Verwaltungsaufwands für das Management und die Bereitstellung genauer und zuverlässiger Daten.

Warum ist Zeiterfassung wichtig?

Zeiterfassung ist wichtig. Sie stellt sicher, dass die Beschäftigten für die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden bezahlt werden. Sie hilft auch bei der Überwachung von Überstunden. So wird sichergestellt, dass die gesetzlich vorgeschriebene Höchstarbeitszeit nicht überschritten wird. Darüber hinaus können durch die Analyse von Zeiterfassungsdaten Muster und Trends erkannt werden, die zur Steigerung der Effizienz und zur Senkung der Betriebskosten beitragen können.

Was ist zu beachten, um ein Zeiterfassungssystem zu implementieren?

Es ist wichtig, die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens bei der Einführung eines Zeiterfassungssystems zu berücksichtigen. Das System sollte einfach zu bedienen sein, die benötigten Funktionen bieten und sich in die bestehenden Geschäftsprozesse integrieren lassen. Darüber hinaus müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie die geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Arbeitnehmerrechte.